Nach der Krise werden deutsche Immobilien wieder stark nachgefragt. Die Neuauflage unserer Real Estate Deal Point Study zeigt, dass sich diese Entwicklung auch in den Kaufverträgen niederschlägt, die im letzten Jahr zunehmend verkäuferfreundlich gestaltet wurden.
Pünktlich zur anstehenden EXPO REAL ist nun unser Update Immobilien Bauen Umwelt erschienen, in dem wir die wesentlichen Entwicklungen des letzten halben Jahres aus allen Bereichen des Immobilienwirtschaftsrechts auf den Punkt gebracht haben. Etwa über das Ende der ″unendlichen Geschichte″, die uns viele Jahre begleitet hat: Der BGH hat über die Eintragungsfähigkeit bestehender Gesellschaften bürgerlichen Rechts entschieden.
Übrigens: Auf der EXPO REAL stehen wir Ihnen auch in diesem Jahr für Gespräche zur Verfügung; nicht nur auf unserem traditionellen Empfang am ersten Messetag, sondern auch an Ihrem Stand oder dort, wo Sie uns gerne sprechen wollen. Unter dem Motto „Real Green – Real Growth” stellen wir unter anderem die brandaktuelle CMS-Green-Lease-Studie vor. Die EXPO REAL wird auch Auftakt der zweiten Auflage unserer Real-Estate-Deal-Point-Study sein, deren Premiere im vergangenen Jahr für großes Aufsehen gesorgt hatte.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Aus dem Inhalt:
- Real Estate Deal Point Study 2011
- Eintragungsfähigkeit bestehender GbRs – die unendliche Geschichte ist zu Ende
- Mietminderungen müssen nicht anteilig auf die Nettomiete und die Betriebskostenvorauszahlung angerechnet werden
- Unentdeckte Kosten für die Verwaltung einer Immobilie können das zweite Mietjahr schnell teuer werden lassen
- Behandlung von Betriebskostennachforderungen in der Mieterinsolvenz
- Wohnraummiete: Außerordentliche Kündigung bei fortlaufend unpünktlicher Mietzahlung
- Vertretungszusatz bei GbR auch bei „Firmenstempel” notwendig
- Zahlungsschwache Mieter und Verkauf der Immobilie – Wer bekommt die Kaution?
- Verbrauchsgüterkaufvertrag – Haftung für Aus- und Einbaukosten!
- Zur vertraglichen Pauschalierung der Vergütung nach Kündigung des Bauvertrags
- Auftraggeber darf untaugliche Mängelbeseitigung zurückweisen
- Unwirksame Kombination aus 5 % Vertragserfüllungs- und 5 % Gewährleistungssicherheit
- Kein Haftungsprivileg des Auftraggebers gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 2 VOB / B bei beiderseitiger grober Fahrlässigkeit!
- Guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis – Nicht bei Wegfall der Geschäftsgrundlage!
- „Der Architekt schuldet eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung″
- Mindestsatz: Ein Umbauzuschlag ist zu berücksichtigen
- Mehr Honorar bei verlängerter Bauzeit?
// Öffentliches Bau- und Planungsrecht
- Änderungen des BauGB im Rahmen der Energiewende
- Der Trennungsgrundsatz – (k)ein Störfall für die Baugenehmigungsbehörde?
- EuGH grenzt Begriff des Bauauftrags weiter ein
- (Un-)Zulässigkeit von Nebenangeboten, wenn der Preis das einzige Zuschlagskriterium ist?
- Aufhebung des Vergabeverfahrens wegen fehlender Haushaltsmittel