Restrukturierung in CEE – Chancen erkennen, Risiken steuern
Die wirtschaftliche Landschaft in Mittel- und Osteuropa (CEE) befindet sich im Umbruch – und mit ihr die Chancen für deutsche Unternehmen. Angesichts globaler Unsicherheiten, gestörter Lieferketten und geopolitischer Spannungen rückt die Region erneut ins Zentrum strategischer Überlegungen. Ob als Standort für Nearshoring, Zielregion für distressed M&A oder Plattform für die Konsolidierung von Zuliefernetzwerken – wer jetzt handelt, kann langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Unsere neue Blogserie „Restrukturierung in CEE“ gibt einen fundierten Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den CEE-Staaten und zeigt auf, wie deutsche Unternehmen Restrukturierungsprozesse gezielt nutzen können. In vier Themenblöcken behandeln unsere lokalen Expertinnen und Experten unter anderem:
Grundlagen der Restrukturierung und Insolvenz in CEE
Was unterscheidet die Verfahren in CEE von den deutschen Regelungen? Welche Rolle spielt die EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung? Und wie wirken sich makroökonomische Entwicklungen auf restrukturierungsbedrohte Branchen aus?
Praxisszenarien für Unternehmen und Gläubiger
Was tun, wenn ein Geschäftspartner in CEE insolvent wird? Wie sichern deutsche Unternehmen ihre Forderungen, vermeiden Anfechtungsrisiken und gestalten Verträge krisenfest? Hier bieten wir praxisnahe Tipps und Handlungsoptionen für konkrete Krisensituationen.
Restrukturierung als strategische Chance
Vorinsolvenzliche Verfahren, Schutzschirmverfahren, distressed M&A – welche Möglichkeiten bieten sich Investoren und wie lassen sich Risiken absichern? Wir beleuchten juristische Hebel, wirtschaftliche Potenziale und zeigen Erfolgsstrategien im internationalen Kontext auf.
Länderspezifische Besonderheiten
Abschließend werfen wir einen detaillierten Blick auf Polen, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien. Welche nationalen Besonderheiten sollten deutsche Unternehmen kennen, wenn sie dort investieren oder mit Partnern zusammenarbeiten?
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist proaktives Handeln gefragt. Die Blogserie, geschrieben von unseren Experten aus CEE, begleitet Sie mit Expertise, Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen – für mehr Sicherheit, Struktur und Perspektive in der Restrukturierungspraxis in CEE.