Der neue Arbeitsrechts-Newsletter - ständige Erreichbarkeit und der "Morbus Blackberry"
Arbeiten ist mobil geworden und Smartphones und Laptops sind aus dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Der Preis ist oft die Überlastung durch ständige Erreichbarkeit – ein Phänomen, das gern als „Morbus Blackberry“ beziehungsweise „Morbus iPhone“ betitelt wird. In unserem aktuellen Update Arbeitsrecht widmen wir uns dem Thema aus arbeitsrechtlicher Sicht.
Können Arbeitgeber die ständige Erreichbarkeit anordnen? Handelt es sich dabei um Arbeitszeit? Und wie ist das während des Urlaubs oder an Feiertagen? In unserem Newsletter-Artikel gehen wir auf diese und weitere Fragen ein und erklären, welche Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten durch das Arbeitszeit- und Urlaubsrecht geregelt sind.
Zudem befassen wir uns im Update mit zwei Fällen von Kündigung wegen exzessiver oder unerlaubter privater Nutzung des Firmeninternets. In ihren Entscheidungen stellen die Landesarbeitsgerichte Schleswig-Holstein sowie Rheinland-Pfalz verschiedene Möglichkeiten dar, wie die arbeitsvertraglichen Pflichten durch Internetnutzung verletzt werden könnten.
Darüber hinaus besprechen wir einen Gerichtsstreit um ein Handyfoto. Der Arbeitgeber hatte einen krankgeschriebenen Arbeitnehmer beim Autowaschen in der Waschstraße fotografiert. Dies sei in diesem Einzelfall nicht rechtswidrig gewesen, so das LAG Rheinland-Pfalz in seinem Urteil, und verneinte Unterlassungs- und Herausgabeansprüche. Warum die Entscheidung trotzdem kein „Freibrief“ für Arbeitgeber ist, erläutern wir im Newsletter.
Weitere Themen des Updates sind ein erneutes BAG-Urteil zur Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und Werk- und Dienstvertrag, Fragen und Antworten zum Mindestlohn sowie ein Streitfall, in dem ein unbezahltes Praktikum für ein Unternehmen letztlich teuer geworden ist.
Inhalt:
- Urlaubsabgeltungsanspruch auch für Erben
- Unbezahltes Praktikum kann für Unternehmen teuer werden
- Übergewicht als Einstellungshindernis
Kündigung und Kündigungsschutz
- Abmahnung wegen unhöflicher E-Mail an Kunden
- Kündigung wegen unternehmensschädlicher Äußerungen in Social Media?
- Kündigung wegen Alkoholerkrankung
- Kein automatischer Wiedereinstellungsanspruch bei Verstoß einer Kündigung gegen die Europäische Menschenrechtskonvention
- Verzicht auf Kündigungsschutzklage
- Kündigung nach angekündigter Krankheit
- Kündigung wegen exzessiver Nutzung des Internets
Alles sehr spannende Themen