CMS International
CMS Deutschland
Kontakt
Toggle navigation
Kategorien
Themenseiten
Autor:innen
Datenschutzerklärung
Impressum
Blog
CMS Deutschland bloggt
Aktuelle Rechtsthemen und was eine Großkanzlei sonst bewegt
Kategorien
Themenseiten
Autor:innen
Über uns
Sie sind hier:
Home
»
Autoren
»
Alle Beiträge von Thomas Fuhrmann
Alle Beiträge von Thomas Fuhrmann
Autor:innenprofil
21. März 2025
Mondpreise durch UVP
Hersteller müssen sich grundsätzlich an ihre eigene UVP halten.
Hersteller müssen sich grundsätzlich an ihre eigene UVP halten.
Wettbewerbsrecht (UWG)
17. März 2025
Jede noch so geringe Werbung ist Werbung
Auch E-Mails, die nur teilweise absatzfördernde Aussagen enthalten, können unzulässig sein.
Auch E-Mails, die nur teilweise absatzfördernde Aussagen enthalten, können unzulässig sein.
Gewerblicher Rechtsschutz
16. Dezember 2024
Rufbeeinträchtigung von Luxusmarken im Online-Supermarkt
Das OLG Düsseldorf hatte über einen rufbeeinträchtigenden Verkauf von Parfums über eine Online-Plattform zu entscheiden.
Das OLG Düsseldorf hatte über einen rufbeeinträchtigenden Verkauf von Parfums über eine Online-Plattform zu entscheiden.
Markenrecht
4. Dezember 2024
Zulässigkeit der Rückabwerbung von Mitarbeitern
Das Landgericht Koblenz hat im Eilverfahren zur lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeit hinsichtlich der Rückabwerbung von Mitarbeitern entschieden.
Das Landgericht Koblenz hat im Eilverfahren zur lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeit hinsichtlich der Rückabwerbung von Mitarbeitern entschieden.
Wettbewerbsrecht (UWG)
4. November 2024
Guerilla-Marketing: Haftung für Wildplakatieren
Das Landgericht Köln hat einen Anspruch auf Unterlassung wegen Wildplakatierens durch Dritte gegen die Herausgeberin von Werbeplakaten zuerkannt.
Das Landgericht Köln hat einen Anspruch auf Unterlassung wegen Wildplakatierens durch Dritte gegen die Herausgeberin von Werbeplakaten zuerkannt.
Gewerblicher Rechtsschutz
14. März 2023
Kein Ausräumen der Wiederholungsgefahr durch abgelehnte Unterlassungserklärung
Der BGH musste klären, ob eine Unterlassungserklärung nach dem Hamburger Brauch auch nach einem identischen Verstoß geeignet ist, die Wiederholungsgefahr zu beseitigen.
Der BGH musste klären, ob eine Unterlassungserklärung nach dem Hamburger Brauch auch nach einem identischen Verstoß geeignet ist, die Wiederholungsgefahr zu beseitigen.
Markenrecht
19. Mai 2021
Haftung bei Lagerung markenverletzender Ware für Dritte
Am 21. Januar 2021 stellte der BGH (Az.: I ZR 20/17) klar, dass die Lagerung markenrechtsverletzender Ware für Dritte ohne Kenntnis der Markenverletzung keine Haftung begründet.
Am 21. Januar 2021 stellte der BGH (Az.: I ZR 20/17) klar, dass die Lagerung markenrechtsverletzender Ware für Dritte ohne Kenntnis der Markenverletzung keine Haftung begründet.
Markenrecht